60.000 v. Chr. |
Erste Beweise für Besiedlung Land von Rode |
12 v. Chr – 406 n. Chr. |
Römer besiedeln Land von Rode |
1104 |
Annales Rodenses: Erste Vermeldung des Landes von Rode |
Mittelalter |
Land von Rode mit Burg Rode, Rolduc und der Baalsbruggermühle fallen nacheinander an verschiedene Machthaber (Brabant, Habsburger, Burgund, Spanien und Niederlande) |
1795 – 1815 |
Französische Besetzung |
1815 |
Vertrag von Wien: Land von Rode wird mitten durch die Neustraße geteilt: Rolduc und Baalsbruggermühle (Kerkrade) gehen an die Niederlande, Burg Rode(Herzogenrath) an Preussen |
1914 - 1945 |
Durch die beiden Weltkriege entfremden sich Kerkrade und Herzogenrath |
nach 1945 |
Kerkrade und Herzogenrath entwickeln sich mit den Rücken zueinander; Kerkrade mit Blick auf Den Haag, Herzogenrath mit Blick auf Bonn/Berlin |
nach 1950 |
Entwicklung des Europ. ‚Gedankens’ und Beginn der Zusammenarbeit zwischen versch. Staaten (Montanunion, BENELUX, EWG) |
1960 - 1991 |
Erste informelle Annäherung/Zusammenarbeit einzelner Feuerwehrleute aus Kerkrade und Herzogenrath, gefolgt von den Feuerwehrkorpsen, gemeinsamen Übungen und ersten Schritten in Richtung informeller Zusammenarbeit (beschleunigt durch den Vertrag von Maastricht und den Fall der Berliner Mauer) |
1991
|
Juli: Kerkrade u. Herzogenrath unterzeichnen Absichtserklärung zur Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit |
1995 |
Mai:
- Eröffnung neugestaltete Neustraße/Nieuwstraat
- Unterzeichnung Abkommen Internationalisierung Unterricht
|
1995 |
Oktober: Beginn 2-sprachiges Spiegel-Projekt „Eurobabel“ an zwei Basisscholen (Kerkrade) und zwei Grundschulen (Herzogenrath) |
1995 |
Dezember: Richtfest des Wohnungsbauprojektes „Plitschard“; kostengünstig bauen in Herzogenrath nach niederländischer Bauweise |
1996 |
Juli: (Nachbarschaftshilfe-)Vereinbarung Kerkrade-Herzogenrath bzgl. gegenseitiger Hilfeleistung bei Bränden, Unfällen u. sonst. Katastrophen |
1997 |
Frühjahr: Stiftung Eurode-Fest wird „Stiftung Eurode 2000+“ |
1998 |
1. Januar: Inkrafttreten des „Zweckverbandes Eurode“ |
2000 |
Januar: Eröffnung der Eurode-Geschäftsstelle |
2000 |
Dezember: Verleihung der ersten Eurode-Ehrenmedaille an Thijs Wöltgens |
2001 |
April: Unterzeichnung Vereinbarung grenzüberschreitende Polizeizusammenarbeit im Bereich Öffentl. Sicherheit u. Ordnung |
2001 |
Juni: Der niederländische und der NRW-Ministerpräsident eröffnen das erste Europäische grenzüberschreitende Dienstleistungszentrum „Eurode Business Center“ |
2001 |
November: Zweite Eurode-Ehrenmedaille an Theo Kutsch |
2002 |
Eröffnung der ersten grenzüberschreitenden Bürgeranlaufstelle der Polizei im EBC |
2003 |
- Martin Buber-Plakette an den früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt u. an den früheren Bundespräsidenten Dr. Richard von Weizsäcker
- Erster Grenzgängersprechtag im EBC
|
2004 |
Martin Buber-Plakette an Karlheinz Böhm |
2005 |
- Dritte Eurode-Ehrenmedaille an Lilian Frederiks-Bos
- Martin Buber Plakette an Herman van Veen
|
2006 |
Martin Buber-Plakette an Klaus Maria Brandauer |
2007 |
Martin Buber-Plakette an Waris Dirie |
2008 |
- Der deutsche Botschafter in NL, Herr Läufer, besucht Eurode
- Eröffnung der Lernwerkstatt durch die NRW-Landtagspräsidentin, Frau van Dinther
- 3. Zusatzprotokoll zum D-NL-Doppelbesteuerungsabkommen im EBC in Kraft
- Der Generalsekretär der CDU,MdB Pofalla, besucht Eurode
- Martin Buber-Plakette an M. Gorbatschow u. Tochter Irina
|
2009 |
- Mai: „Eurodemeile“, Begegnungsfest Eurode
- Vierte Eurode-Ehrenmedaille an die Feuerwehren Herzogenrath und Kerkrade
- Bahnhof Herzogenrath wird „Eurode-Bahnhof“
- Martin Buber-Plakette an Liesje und Hugo Tempelman
|
2010 |
Martin Buber-Plakette an Ihre Königl. Hoheit,Prinzessin Irene |
2011 |
- Eurode-Ehrenmedaille an die Herren Ralf Klohr (Herzogenrath) und John Heckman (Kerkrade)
- Martin Buber-Plakette an Peter Maffay
|
2012 |
- Martin Buber-Plakette an Gary Kasparov
- Eröffnung Grenzinfopunkt
|