Eurode – kultureller Standort

Zur Vertiefung der zwischenmenschlichen Beziehungen beider Bevölkerungsteile eignet sich besonders die Kultur.
Zu Füßen der beiden historischen Baudenkmäler, der Abtei Rolduc in Kerkrade und der historischen Burg Rode in Herzogenrath, findet ein reges Vereins- und Veranstaltungsleben statt.
Ob Musik, Theater oder Sport: Die Menschen finden sich zusammen und erleben gemeinsam eine Kultur!
Zahlreiche kulturelle Einrichtungen in beiden Städten stehen für gemeinsame kulturelle Projekte oder Veranstaltungen zur Verfügung und werden rege genutzt.
Musik-Festivals, Dialektabende, gemeinsame Karnevalsveranstaltungen für Senioren und das alljährlich stattfindende Burgfest sind kulturelle Ereignisse, die die Menschen in Eurode zusammen führen.
Stimuliert und organisiert werden zahlreiche grenzüberschreitende Veranstaltungen durch die bereits oben erwähnte Stiftung Eurode 2000+, eine Stiftung, deren Mitglieder aus Herzogenrath und Kerkrade es sich zum Ziel gesetzt haben, die Beziehungen der Bevölkerungen beider ‚Eurode-Stadtteile’ zu intensivieren.
Ein weiteres kulturelles Highlight ist die alljährlich von der Stiftung Euriade initiierte Verleihung der Martin Buber-Plakette sowie die hiermit verbundene Veranstaltungswoche der ‚Jugend im Dialog’.
Preisträger

Die bisherigen namhaften Preisträger dieser Auszeichnung sind:
2002: Helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler der BRD
2003: Dr. Richard von Weizsäcker, ehemaliger Bundespräsident der BRD
2004: Karlheinz Böhm, Gründer der Stiftung ‚Menschen für Menschen’

2005: Herman van Veen, Gründer der ‚Herman-van-Veen-Foundation’
2006: Klaus Maria Brandauer, Gründer der ‚Karin-Brandauer-Stiftung’
2007: Waris Dirie, UN-Sonderbotschafterin
2008: Michael Gorbatschow und Irina Virganskaya
2009: Liesje und Hugo Tempelman
2010: H.R.H. Prinzessin Irene van Lippe-Biesterfeld.
2011: Peter Maffay
2012: Gari Kasparow